Bürger-Account |
von Perryr
am 24. September 2015 - 11:14
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, alle Behörden auf einmal, Chat Service, Online Verwaltung
|
|
Meine Idee einer OI in der Verwaltung ist die Erstellung eines Bürger-Accounts. Durch diesen Account sollen die Bürger die Möglichkeit bekommen jegliche Verwaltung Online abzuwickeln. Zum Beispiel existiert jetzt schon die Möglichkeit die Arbeitnehmerveranlagung Online über den"FinanzOnline Login" abzuwickeln.
Der Bürger-Account fasst die unterschiedlichen Behörden (FinanzOnline, Stadt Verwaltung, Familie,...) in einem Interface zusammen, einmal einloggen und Zugriff zu den unterschiedlichsten Behörden. So soll es auch möglich sein Beispielsweise die Wohnbeihilfe, die Studienbeihilfe, den Meldezettel mittels Online Formular zu beantragen.
Grundvoraussetzung ist ein...
|
|
DocTimer |
von petzi
am 23. September 2015 - 13:36
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, App, Ärzte, Wartezeiten
|
|
wird es auch schon geben
also was mich immer wieder ärgert und wo zig Millionen €uros an Volksvermögen versitzt wird,
sind die Wartezeiten in den Artztpraxen
es müsste doch im Zeitalter der globalen Vernetzung möglich sein eine app zu gestalten welche von Krankenkassen od. anderen promoted wird - damit hier im Sinne unserer Volkswirtschaft gehandelt wird
das hat mich beeindruckt,bitte liebe Jugend weiter so
Der Perger Julian Lindinger (19) entwickelte die Handy-App „waity“.
|
|
JobPhone |
von petzi
am 23. September 2015 - 13:19
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, JobPhone, Kommunikation
|
|
ist vielleicht auch nichts neues
das smart phone wird (ist) das bestimmende Gerät in unserer zukunft
daher könnte ich mir vorstellen es jedem Arbeitnehmer gratis oder gegen geringen Unkostenbeitrag zur Verfügung zu stellen - ähnlich dem Spintschlüssel - hier könnte dann viel an Administration,Information,Organisation via Handy abgedeckt werden
es könnte auch zu einer flexibleren Arbeitszeit beitragen - Motivation könnte zum Beispiel mittels Freiminuten od. Datenpakete erfolgen, usw. - da Unternehmen ja günstigere Tarife erhalten könnte man auch diese an die Mitarbeiter
weitergeben bzw. Software genutzt werden
|
|
e-bike mit Bürgerkarte betreiben |
von petzi
am 23. September 2015 - 12:27
|
Teilnahme am Wettbewerb Share Economy - Nutzen statt besitzen! (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, e-bike mobilität chaotisch organisiert
|
|
ist wahrscheinlich nichts neues
die Idee ist dass z.B. e-bikes mit der Bürgerkarte freigeschaltet und benutzt werden können - d. h. die Räder stehen quer durch die Stadt verteilt u. sind mittels GPS u. elektronisch versperrtem e-motor gesichert - brauch ich nun von A nach B ein Fahrrad such ich es mir am Handy und lass mir einen pin freischalten,hab ich mein Ziel erreicht wird das Rad wieder versperrt und wartet auf den nächsten Benutzer - so könnte man mit geringer Investition schon viel Mobilität schaffen, es wäre auch bei möglichen Schadensfällen nachvollziehbar wer bzw. wo die Ursachen liegen könnten. die Finanzierung könnte man von gratis über Leihgebühr, von Sponsoring bis...
|
|
wwwTaskForceAustria |
von petzi
am 22. September 2015 - 12:19
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Entwicklung www, Vorreiter
|
|
Ich bin der festen Überzeugung dass das www unsere Welt mehr Verändern wird wie Dampfmaschine od. die Erfindung der Elektrizität es taten.Mein Vorschlag hier unter Führung des verantwortlichen Ministers für Wirtschaft/Innovation alle Köpfe unseres Landes aber im besonderen der ganzen Welt (von den Universitäten,Schulen,Firmen,Privaten usw. ) aktiv
in einen Masterplan zu bringen wie Österreich ein Vorreiter für www. basierte Produkte7Dienstleistungen wird und nicht wie so oft eine Entwicklung verschlafen.
mir ist schon klar dass hier schon viel getan wird trotzdem meine ich das man die Tragweiten für die Zukunft ganz massiv unterschätzt
|
|
Beispiel: Roadkill (Citizen Science) |
von Hannes Kollross
am 10. September 2015 - 14:47
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Citizen Science, Roadkill
|
|
Siehe: http://www.citizen-science.at/projekte/roadkill
"In diesem Projekt wird es Ihnen ermöglicht an einem wissenschaftlichen Projekt zum Thema “Roadkill” aktiv mitzuarbeiten. Es wird erhoben, welche Tiere auf Straßen zu Tode kommen und welche Gründe es dafür geben könnte. Mit Ihren Daten werden Hotspots identifiziert und es wird versucht diese Hotspots zu entschärfen."
Meiner Meinung nach ein tolles Beispiel für Citizen Science. Im Rahmen dieser Aktion kann die "Crowd" (Österreichische Bevölkerung / Autofahrer) einen enorm wertvollen Beitrag zur...
|
|
Open Innovation zur Belebung der Demokratie |
von hazelnut
am 9. September 2015 - 11:48
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Demokratie, Einbeziehung der Bürger, open government
|
|
Open Innovation bietet ein enormes Potenzial zur Belebung und Erneuerung unserer Demokratie. Vor allem auf der Ebene der kleineren Einheiten (Gemeinden und Städte, evt. auch die Länder) können die Bürger durch Open Innovation Plattformen aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Damit könnte der allgemeinen Politikverdrossenheit über eine rein repräsentative Demokratie, in der die Bürger kaum mehr ein direktes Mitspracherecht haben, ein Stück weit begegnet werden und eine Innovationskultur gefördert werden.
Es bieten sich viele Themen für die Einbeziehung der Bürger durch Open Innovation Mechanismen an. Das Spektrum reicht von der Vorbereitung und letztlich Entscheidung...
|
|
autonomous share society - Crowd-Resource-Planning |
von norghean
am 7. September 2015 - 12:46
|
Teilnahme am Wettbewerb Share Economy - Nutzen statt besitzen! (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Computer, Menschen & Gesellschaft, Politik & Wissenschaft, Umwelt & Infrastruktur
|
|
Share Economy, Crowdsourcing, Crowdfunding und dezentrales Zahlungssystem über die Infrastruktur Internet zu einer "autonomous share society" bündeln (unabhängiger von Staat, Firmen).
Um das zu erreichen, stelle ich mir ein Crowd-Resource-Planning System vor (kurz CRP), angelehnt an ERP-Systeme, die in Unternehmen eingesetzt werden.
Durch die eingesetzte Software (CRP-System) soll die Nutzung freier personeller Ressourcen rechtzeitig und bedarfsgerecht geplant und gesteuert werden.
Share Economy für Energieversorgung:
Konsumenten werden auch zu Produzenten (PV-Anlagen)
Share Economy für www:
Kons. werden auch zu Prod. von Wissen
z.B....
|
|
Bibliotheken zu Leihläden ausbauen |
von YasminD
am 5. September 2015 - 23:46
|
Teilnahme am Wettbewerb Share Economy - Nutzen statt besitzen! (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Anlaufstelle, Bücherei, Gemeinde, Leihladen
|
|
In fast jeder österreichischen Gemeinde gibt es eine Bücherei. Viele von ihnen fristen ein Schattendasein in Zeiten des Internets.
Zu neuer Attraktivität könnte man ihnen verhelfen, in dem man das Angebot von Büchern auf anderes z.B. Werkzeug, Spiele, Instrumente usw. ausdehnt. In Wien gibt es bereits einen speziellen Leihladen für solche Dinge (https://www.facebook.com/leihladen). Auch als zentrale Anlaufstelle für ein Gemeinde Carsharing könnten sich Bibliotheken eignen.
Dabei geht es nicht einmal darum einen großen Lagerbestand aufzubauen. Es würde ausreichen Privatpersonen die...
|
|
Idee - Diskussion - Abstimmung - Teams - Aktion |
von Palmstroem
am 4. September 2015 - 11:43
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Prozess
|
|
Wir sehen gerade am Flüchtlingsthema einen unkoordiniert ablaufenden Open Innovation Prozess. Durch das "Versagen" von staatlichen Strukturen werden Menschen mit unterschiedlichsten Ideen aktiv um zu helfen. Ich glaube es würde helfen, wenn man sich die Frage stellt: Wie könnten Open Innovation Methoden und Tools helfen einen solchen Prozess zu strukturieren und zu unterstützen.
Diese Plattform wäre dafür beispielsweise nach meinem Dafürhalten für den User zu unübersichtlich. (ist ja auch nicht dafür gemacht) Zu viele Themen würden den User bald überfordern - er fände nicht mehr das, was ihn interessiert, bzw. wo er etwas beitragen könnte und möchte, das Abstimmungssystem wäre zu...
|
|
durch die Crowd Schwachstellen identifizieren |
von aTAnAT
am 4. September 2015 - 8:23
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Prozesse, Verwaltungsabläufen
|
|
Via OI eingebunden werden kann die Bevölkerung (Crowd) in die Erkennung von Schwachstellen von Verwaltungsabläufen.
Sei es dass Prozesse nicht fehlerfrei und rasch ablaufen (Stichworte KVP und kaizen), diese komplex und möglicherweise nicht durchführbar sind (Stichworte Pragmatismus und KISS), oder die Sicherheit nicht gewährleistet scheint (Stichwort AMS-Mail). Oder auch, dass Prozesse fehlen oder nicht aktuell sind.
Sinnvoll ist die Nennung von Schwachstellen, wenn auch Lösungen andiskutiert werden.
|
|
Logofindung |
von Monika Kindslehner
am 27. August 2015 - 12:25
|
Teilnahme am Wettbewerb Gründen in Österreich (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Erfahrung, Fauxpas, Feedback, Gründer, Logofindung
|
|
Mithilfe Open Innovation können Tätigkeiten optimiert werden, mit denen der Gründer selbst oft wenig Erfahrung hat, wie beispielsweise eine professionellere Logofindung durch Einreichungen von Hobby-Designern. Durch das Feedback der Crowd kann zusätzlich verhindert werden, dass mit dem Logo ein Fauxpas begangen wird - die Crowd erkennt das sofort.
|
|