Jugendliche sollen Wissen richtig einschätzen |
von Welten_Wandler
am 27. Oktober 2015 - 14:03
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Computer, Entstehung, Informationen, Informationsgesellschaft, Infos, Internet, jugendliche, Kultur, Neuem, OI, Plattform, Wissen
|
|
In Zeiten der Informationsgesellschaft scheint es kein Problem mehr zu sein, einen Zugang zu Wissen zu bekommen. Über Computer und Smartphones ist das Internet und damit ein riesiger Teil des Wissens der menschlichen Kultur in der Hosentasche jederzeit abrufbar.
In der Arbeitswelt der Zukunft wird es immer mehr notwendig werden, dass man einschätzen kann, welche Informationen glaubwürdig sind und wie diese entstehen. Darüber hinaus sollte man lernen wie Wissen zu Neuem verknüpft werden kann.
OI könnten dafür verwendet werden, um die Entstehung von Wissensplattformen von und für Jugendliche beobachten zu können. So könnte beispielsweise jede Schulklasse am Beginn des ersten...
|
|
Vision für Österreich/ein Bundesland/eine Region |
von Welten_Wandler
am 26. Oktober 2015 - 18:06
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Bundesregierung, BürgerInnen, Gesellschaft, Glück, Land, Medien, OI, Perspektive, Plattform, Vision, Ziel, Zukunftsvision
|
|
In Zeiten wie diesen brauchen wir eine Vision, wo wir als Land, Bundesland, Bezirk usw. hin wollen.
Eine solche Vision könnten engagierte BürgerInnen über eine Plattform, wie die OI, mitgestalten. Durch eine entstandene Auswahl an Ideen, könnte wieder neuer Wind in die Zukunftsperspektive gebracht werden. Auch Abstimmungen sind möglich.
Ich denke, dass einer der wichtigsten Gründe für Unzufriedenheit jener ist, dass es keine Perspektive gibt, wohin das Land eigentlich hin soll. Wofür arbeitet man, zahlt man Steuern? Ist es das einzige Ziel, dass eine Gesellschaft hat, dass das System erhalten wird? Oft ist es so, dass es zwar von der Bundesregierung vorgefertigte Ziele gibt;...
|
|
Flüchtlingsherausforderung durch Ideen meistern |
von Welten_Wandler
am 25. Oktober 2015 - 14:10
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Bürgerbeteiligung, Flüchtlinge, Friede, Frieden, Glück, Information, interkulturelle Begegnung, Zufriedenheit
|
|
Die Plattform OI könnte auch für die verschiedensten aufkommenden Krisen verwendet werden, um schnell zu einem Pool an Lösungsvorschlägen kommen zu können.
Angenommen es tritt eine unvorhergesehene Herausforderung in der Gesellschaft auf. Als eine solche Herausforderung wäre in der jetzigen Zeit wohl das Flüchtlingsthema zu bewerten.
Durch eine Plattform wie die OI könnten kreative BürgerInnen ihre Ideen gemeinsam schärfen und am Ende auch vielleicht umsetzen. So könnten die Regierung und auch andere Organisationen auf mögliche Problemlösungen aufmerksam gemacht werden. Dies wäre eine Art BürgerInnenbeteiligung. Durch viele kreative Ideen könnten Konflikte schneller...
|
|
Öffentliche Förderung plus privates Crowdinvesting |
von rowiesm
am 25. Oktober 2015 - 10:59
|
Teilnahme am Wettbewerb Share Economy - Nutzen statt besitzen! (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Crowd, FFG, Förderung, Innovationskraft
|
|
Für die Förderung von Forschungs-/Technologie-/Innovationsthemen bestehen verschiedenste Förderstellen-/programme wie bspw. das FFG Basisprogramm. Diese sehr gute öffentliche Förderung könnte (auf Wunsch des Förderwerbers) durch eine Crowd-Investing-Kampagne um zusätzliche Mittel von Privatpersonen verstärkt werden. Dies würde die Innovationskraft des Standorts Österreichs steigern.
|
|
Beteiligung am Ideen-/Unternehmenserfolg |
von rowiesm
am 25. Oktober 2015 - 10:33
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Crowd, digitalisiertes unternehmen, Gemeinsam erfolgreich, MitarbeiterInnen, Plattform für Unternehmen
|
|
Durch internes Crowd-Investing können MitarbeiterInnen direkt am Projekterfolg beteiligt werden. Auf einer Unternehmensweiten Plattform werden neue Ideen kommuniziert, kommentiert und bewertet. Ferner können sich die MitarbeiterInnen an den Themen mit ihrem eigenen Kapital beteiligen und somit die Innovationsleistung des Unternehmens unterstützen. Wird die Idee zu einer erfolgreichen Innovation am "Markt" werden die MitarbeiterInnen entsprechend ihrem Invest am Erfolg beteiligt.
|
|
Transparente Verwaltung - Zum Anfassen |
von Stevenson
am 23. Oktober 2015 - 20:13
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, BürgerInnenbeteiligung, Mitgestaltung, Transparenz
|
|
Verwaltung sollte erfahrbar gemacht werden. So wäre es möglich, dass in Bezirksämtern, Bezirkshauptmannschaften, etc. regelmäßig Tage der offenen Tür angeboten werden.
Durch die Möglichkeit die Verwaltung kennenzulernen wird der Nimbus der "black box" genommen. Dies kann als eine Basis zu mehr Nähe zu den BürgerInnen, Transparenz und Vertrauen dienen und genutzt werden.
Durch das tatsächliche Erleben werden Prozesse offen und die Verwaltung erhält Sicht von außen. Was einen enormen Gewinn darstellen kann, da dadurch Raum geschaffen werden soll, um Fragen zu stellen, Abläufe zu hinterfragen oder auch Verbesserungsvorschläge der BürgerInnen aufgenommen werden können.
|
|
Welcher Abgeordneter denkt so wie ich? |
von Philipp Glatzl
am 17. Oktober 2015 - 13:36
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, gelebte Demokratie
|
|
=Derzeitiger Stand=
Es gibt auf der Seite www.parlament.gv.at eine Übersicht aller Abgeordneten mit folgenden Infos:
* Wahlkreis
* Parteizugehörigkeit
* Ausschüsse
* ...
=Ideen=
* Übersicht aller Abstimmungen dieses Abgeordneten mit optionaler Begründung (z.B.: Parteizwang :-) )
* Jeder User hat die Möglichkeit selbst virtuell über Anträge abzustimmen. Daraus können dann jene Abgeordneten ermittlet werden, die am ähnlichsten abgestimmt haben.
* Erweiterung dieser Übersicht auf alle Kandidaten, die auf einer eingereichten Wahlliste stehen.
* Jeder Abgeordnete...
|
|
OI-Plattform als Forschungsinstrument |
von charly
am 9. Oktober 2015 - 14:25
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Forschung, Studie
|
|
Der Einsatz von Open-Innovation-Plattformen in der Forschung könnte den klassischen Fragebogen ersetzen bzw. ergänzen. Großes Potenzial sehe ich in Fachbereichen, in welchen qualitative Forschung – also die inhaltliche Auswertung und Interpretation – eine wichtige Rolle spielt. Durch Bewertungs- und Abstimmungsmechanismen lassen sich für die Fragestellung relevante Ideen aus den weniger relevanten herausfiltern. So wurde etwa für die Studie „Crowdfunding und Crowdsourcing“ des Innovation Service Network eine Ideenplattform als Brainstorming-Instrument eingesetzt, um die Fragestellung „Welches Potenzial hat Crowdfunding in Österreich“ zu beleuchten. Die Einreichungen wurden von der Crowd...
|
|
Produktentwicklung, Marktforschung, Kundenbindung |
von charly
am 9. Oktober 2015 - 14:24
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Demokratie, Kundenbindung, marktforschung, Produktentwicklung
|
|
Open Innovation macht Kunden zu Mitentwicklern: Wenn Unternehmen mit ihren Kunden direkt und offen kommunizieren und deren Vorschläge in ihr Handeln miteinbeziehen, ist das für beide Seiten ein enormer Gewinn: So kann mit Hilfe von Kunden die ENTWICKLUNG neuer Produkte rasch und zielgenau vorangetrieben werden (etwa durch Ideenwettbewerbe), durch die Bewertung der Ideen durch die Kunden (Bewertungsmechanismus) wird MARKTFORSCHUNG betrieben und gleichzeitig wird die KUNDENBINDUNG erhöht, weil diese das Gefühl haben, ernst genommen zu werden. Dass der Open-Innovation-Ansatz funktioniert, erfordert allerdings einen grundlegend offenen Umgang mit Kunden – Wer zwar Ideen aus der Crowd haben...
|
|
Revival Staatsbetriebe auf Zeit |
von petzi
am 7. Oktober 2015 - 11:33
|
Teilnahme am Wettbewerb Gründen in Österreich (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Kernkompetenz, Staatsbetriebe
|
|
meine Idee ist es eine Form eines "Gründer-Staatsbetriebes" zu installieren
zeitlich begrenzt übernimmt der Staat die administrative Aufgabe (Finanzierung,Expertenunterstützung, etc.) der Gründer ist für den operativen Teil (Produkt,Dienstleistung) verantwortlich und kann sich auch darauf voll konzentrieren..... je nach Entwicklung ist der Verlust für den Gründer gedeckelt (Bsp. € 25 000,-) sollte sich das Geschäft aber entwickeln werden die Aufwändungen des Staates langfristig rückerstattet
Vorteil für Gründer
Risiko ist überschaubar,volle Resource auf seine Kernkompetenz
professionelle Begleitung im administrativen Bereich
Vorteil für den Staat ...
|
|
Open Innov. für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz |
von Ninja Kruschewski
am 3. Oktober 2015 - 22:15
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Arbeitsplatz, Gesundheit, work-life-balance
|
|
MitarbeiterInnen wissen selbst am besten, wo der Schuh (oder der Bürostuhl) drückt, wann der Stress überhandnimmt und welche Ernährung sie sich in der Mittagspause wünschen.
Ich stelle mir eine Open Innovation-Plattform vor, die ein Unternehmen betreibt, um dem Thema „Gesundheit“ mehr Gehör zu verschaffen. Zu verschiedenen Themen wie „Arbeitsplatz“, „Mittagspause“, „Work-Life-Balance“ oder „Stressmanagement“ können die Mitarbeiter (und auch die ‚Chefs‘) Ideen einreichen und zusammen konkrete Umsetzungsvorschläge diskutieren.
Auch ein Wettbewerb ist hier gut denkbar, bei dem die „besten“ Ideen in jedem Fall umgesetzt werden oder es auch weiterführende Workshops bei Team-Tagen...
|
|
Art-Sharing |
von Perryr
am 24. September 2015 - 11:59
|
Teilnahme am Wettbewerb Share Economy - Nutzen statt besitzen! (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Teile Kunst mit anderen
|
|
Meine Idee bezüglich OI der Share Economy betrifft den Bereich Kunst.
Ziel ist es eine Plattform zu schaffen auf der Menschen die Möglichkeit haben Kunstwerke mit anderen Menschen zu teilen. Oft schafft man sich Beispielsweise ein Bild an das einen sehr gut gefällt aber an dem man sich mit der Zeit "satt sieht" oder die Einrichtung ändert sich und das Bild passt nicht mehr in die Wohnung oder man will einfach etwas neues ausprobieren ohne es sich gleich zu kaufen.
Die Plattform übernimmt die Vermittlung zwischen der Person die ein Kunstwerk sucht und den Personen die Kunstwerke anbieten. Wenn man sich ein Kunstwerk "ausleiht" zahlt man eine Gebühr. Die Gebühr wird zur...
|
|