Crowdfunding bis zu einem Betrag Steuerfrei machen |
von lflflfl
am 7. November 2015 - 2:36
|
Teilnahme am Wettbewerb Gründen in Österreich (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Steuern Crowdfunding
|
|
Ernsthaft 250€ und die daraus resultierenden Gewinne versteuern?
Für maximal 25€ in einem jahr eine Steuererklärung schreiben?
|
|
Crowdfunding auch für größere Unternehmen erlauben |
von lflflfl
am 7. November 2015 - 2:35
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Crowdfunding, Gesetz, Reform
|
|
Elk darf nicht crowdfunding betreiben weil sie zu groß sind!
"Crowdfunding zum Start verhelfen durch das neue Gesetz" hieß es.
Ich bin kein Freund von Elk aber wieso sollte Crowdfunding für größere Betriebe verboten sein?
Jedes andere Land hat kein Problem damit Millionen für ein Projekt per Crowdfunding sammeln zu lassen!
Reform bitte................. Wofür war das?
Um Investitionen einzuschränken?
|
|
OI um Bedürfnisse des Volkes zu ermitteln!! |
von lflflfl
am 7. November 2015 - 2:35
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Bedürfnisse, Bevölkerung, OI, Plattform
|
|
MOOC's Massive Open online Courses nutzen die Strategie, dass man um benotet zu werden ebenfalls nach vorgegebenen Kriterien benoten muss. Am Ende ist jede Arbeit mehrmals Peer- reviewed.
Mit einer OI Plattform wie dieser kann einfach eine Plattform errichtet werden in der jeder der keine zeit für alltägliche Politik hat siene Bedürfnisse äußern kann und sich Gehör verschaffen kann und somit auch ein Staat sieht was seine Bevölkerung wirklich an Bedürfnissen hat!
Um diese Bedürfnisse zu befriedigen kann eine OI- Lösungsplattform geschaffen werden, in der je Bedürfnis (wenn es vorher genügend unterstützer gefunden hat) auch Lösungsvorschläge nach selbigem peer review Prinzip...
|
|
Demokratie 3.0: Gemeinsame Suche nach Lösungen |
von charly
am 6. November 2015 - 13:20
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Demokratie, Problemlösung
|
|
Lösungsplattform: Eine unabhängige Online-Plattform schaffen, auf der Bürger Probleme und Lösungsvorschläge losgelöst von parteipolitischen Ideologien diskutieren können. Ziel sollte dabei immer das Finden von Lösungen sein. Die Community könnte über die Qualität von Vorschlägen abstimmen und gute Ideen weiterentwickeln. Dabei gilt es sich an klare ethische Verhaltensregeln zu halten. All jene, die die Suche nach Lösungen behindern – Trolle, Fakeprofile, Hassposter oder Hetzer – könnten einfach ausgeschlossen werden. Das würde den notwendigen Rahmen liefern, dass sich sowohl Politiker als auch Bürger Gedanken über qualitativ hochwertige Lösungsvorschläge machen können und sie dann im...
|
|
Marktplatz Innovation - Lösungen für morgen! |
von jasber
am 5. November 2015 - 16:49
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, changemaker, Einkauf, Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung, IÖB, IÖB-Servicestelle, Marktplatz, Open Innovation, Problemlösung, StartUps, Verwaltungsinnovation
|
|
Die öffentliche Verwaltung kauft jährlich um über 40 Mrd. EUR ein. Wer viel Geld ausgibt, kann auch entscheidend mitbestimmen, was und wie eingekauft wird. Mit dem Ziel, modernere Services für Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen, wurde die Plattform www.innovationspartnerschaft.at gelaunched. Nach dem Motto „Problem statt Produkt“ veröffentlicht die öffentliche Verwaltung auf dieser Plattform ihre Probleme/Herausforderungen. Innovative Unternehmen und Startups posten daraufhin ihre innovativen Produkte/Dienstleistungen. Umgesetzt werden durch diese Herangehensweise innovative Einkaufsprojekte,...
|
|
Steuersystem wird zu crowdfunding System |
von lflflfl
am 4. November 2015 - 21:45
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Steuern
|
|
Keine Besteuerung ohne Repräsentation!
Zweckgebundeneres Steuersystem durch Crowdfundingmechanismus für neue Steuern und langsamer Umwandlung alter Steuern dazu.
Aktiveres Funding des Staates.
Neue Form der "Volksabstimmung".
Mehr Tansparenz und Publicity im Staatshaushalt.
"weil ja jede Steuer mal ein Einsammeln für einen gemeinsamen Zweck war"
|
|
So ernährt sich Österreich in der Zukunft |
von aTAnAT
am 3. November 2015 - 20:26
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Agrarflächen, Lebensmittel, Lebensmittelproduktion
|
|
Seit kurzem ist es fix: Österreich hat nicht mehr genug Agrarflächen, um selbst ausreichend Lebensmittel für die Bevölkerung herzustellen. Über OI-Plattformen soll erhoben werden, womit wir uns in Zukunft ernähren wollen und welche innovativen Ideen für die Lebensmittelproduktion dies ermöglichen.
Folgende Grundaussagen sollen Hilfestellung geben, ob man sich auf herkömmliche Art ernähren möchte, oder auch auf andere Weise hergestellte Lebensmittel essen würde:
G1: Es ist gleich, ob Lebensmittel importiert werden, auch wenn es mal zu Lieferengpässen kommt.
G2: Es macht keinen Unterschied wenn Zellmaterie geklont wird, um das Schnitzerl aus dem 3D-Drucker zu drucken....
|
|
Augmented Reality in der Verwaltung |
von wfz2015
am 31. Oktober 2015 - 22:43
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Augmented Reality, Bauprojekte, Bürgerbeteilung, georeferenzierte Daten, gps, Tablets
|
|
Augmented Reality-Anwendungen könnten verwendet werden, um georeferenzierte Daten im realen Umfeld darstellen zu lassen. Ebenso wäre es möglich, geplante Bauprojekte im vorhandenen Baubestand zu visualisieren, noch bevor der erste Spatenstich erfolgt. Dies würde auch den Bürgern vor Ort mehr Möglichkeiten bei der Beteiligung ermöglichen. Augmented Reality-Apps müssten auf Tablets mit rückseitiger Kamera und integriertem GPS installiert werden.
|
|
Mehr Forschung durch mehr Forscher !use Students! |
von lflflfl
am 31. Oktober 2015 - 11:02
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Citizen Science, Open Education, Open Research, Schulen, Universitäten
|
|
Forschung beschleunigen durch Erhöhung der Forschenden Bevölkerung
-> Innovationen Beschleunigen ->Gründungen beschleunigen-> Wirtschaft & Arbeit aufrecht erhalten.
PRIA - Pracical Research Institute Austria, Ist eine Verein zur Forschung in Robotics, wobei beliebige Schüler&Studenten Hand anlegen & auch dafür Geld verdienen können durch europäische Mittel in echten Forschungsprojekten. Raum dazu kommt vom TGM.
Andere technisch&naturwissenschaftlich fokussierte Schulen (zB HBLVA Rosensteingasse) oder auch Fakultäten an technischen Unis können ebensolche Projekte massiv starten & dadurch Schülern & Studenten mit in die Forschung&...
|
|
Interaktive 3D Karte der Region |
von wfz2015
am 30. Oktober 2015 - 17:37
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, 3D Karte Animation Visualisierung Region Interaktiv Flash Datenbankanbindung
|
|
Ich hab mir mal die Frage gestellt, wie man die gesamte Region Graz, dessen Potenzial in den verschiedenen Bereichen, wie Startup-Gründungen, Industrie, Tourismus, etc. auf - buchstäblich - einem Blick darstellen kann und da fiel mir ein, schon vor längerem entwickeltes Konzept dazu ein: Eine interaktive 3D Karte der Region.
Die Region könnte auf Grundlage von Geodaten in 3D modelliert und evtl. mit vorhandenen orthographischen Luftbildern belegt werden. Herausragende Sehenswürdigkeiten, POI`s könnten jeweils hochdetailliert in 3D konstruiert und in die Karte eingefügt werden. Ideal wäre, wenn Animationen die gesamte Szenerie auflockern würden. Der Höhenmaßstab sollte 30-50fach...
|
|
Ländlichen Raum wettbewerbsfähig positionieren |
von aTAnAT
am 30. Oktober 2015 - 12:30
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Gestaltungsmöglichkeiten, Landwirtschaft, Perspektiven
|
|
Der ländliche Raum, insbesondere die österreichische Landwirtschaft hat eine quantitative und qualitative Verbesserung notwendig. Dies deshalb, um nachhaltig den Lebensraum erhalten zu können, was allerdings den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen voraussetzt! Daher braucht es einen unkomplizierten und freien Zugang zu Kenntnissen von Produkt- und Verfahrensdokumentationen, Innovationen hierzu und die Erklärung, wie diese genutzt werden können.
OI könnte einen Beitrag leisten, die Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen Raum zu erhalten bzw. zu verbessern, für eine gesunde Struktur zu sorgen und dafür dass es den Menschen dort gut geht. Via OI sollen Gestaltungsmöglichkeiten...
|
|
kognitiven Überschuss nutzen |
von aTAnAT
am 30. Oktober 2015 - 11:00
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Ideen, innovationsprozess, Plattform
|
|
Wie wäre es einen virtuellen Raum zu etablieren, in dem der kognitive Überschuss der Bevölkerung im Rahmen von Open Innovation genutzt werden kann - also alle Ideen zu sammeln die bisher in unseren Köpfen "dahinschlummern" und dadurch nicht genutzt werden können.
Jede(r) kann eine Idee, einen Vorschlag in diesen Raum einbringen und je mehr "likes" und Verbesserungsvorschläge diese erhalten, umso mehr Relevanz dürfte dieses Thema dann auch haben. Wichtig wäre auch ein Gremium das diese Ideen weiterentwickeln hilft und die Umsetzung einleitet.
Das würde nicht nur den Innovationsprozess auf eine breitere Ebene stellen, sondern diesen auch intensivieren und beschleunigen....
|
|