Eine Stiftung für Blindenführhunde |
von blindenfuehrhund-sly
am 2. Dezember 2015 - 15:06
|
Teilnahme am Wettbewerb Gründen in Österreich (Öffentlich)
|
Schlagwort: Events & Location, Politik & Wissenschaft, Menschen & Gesellschaft, Sonstiges, Assistenzhund, ausbildung, Beratung, Blindenführhund, Charity, Ehrenamt, Event, Finanzierung, Hund, Kleist, Legat, Nonprofit, österreich, Sponsoren, Stiftung, Wohltätigkeit
|
|
Die Blindenführhund Sly Stiftung für ein „Selbstbestimmtes Leben „ ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche ,sondern ausschließlich und unmittelbar mildtätige sowie gemeinnützige Zwecke.Unsere Blindenführhunde Stiftung finanziert sich ausschließlich von staatlichen Subventionen, durch Vermächtnisse bzw. Legate sowie Sponsoren und privaten Spendern, Der Vorstand sowie die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich für den guten Zweck .Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Anschaffung eines Startkapitals für die Errichtung der Blindenführhund Sly Gedenkstiftung , einem Zentrum für die Ausbildung von Blindenführhunden in Österreich. Langfristig gesehen könnte...
|
|
Open Innovation Labs and Incubation Support |
von gerfriedc
am 1. Dezember 2015 - 16:39
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Entwicklungsraum, Inkubation, Innovation, KMU, Kreativität, Open Innovation Lab, Support
|
|
Ein offener Entwicklungsraum für nutzerInnenzentrierte Innovation:
Innovative Produkte oder Dienstleistungen sind essentiell um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Ideen der BürgerInnen schaffen es aber zu oft nicht bis zu den Herstellern, auch weil in Österreich die industrielle Kompetenz durch Verlagerung der Fertigung erodiert. OILIS soll einen offenen Zugang für alle Menschen mit Ideen bieten , aber auch Kreativität fördern. BetreuerInnen zeigen den Umgang mit den bei OILIS vorhandenen Tools zum Prototypenbau, helfen bei der CAD-Visualisierung und Bewertung mittels Geschäftsmodellen und stellen einen Kontakt zu potentiellen Partnern für die Umsetzung her, oder unterstützen...
|
|
Kreativitäts- und Inkubationsbus |
von gerfriedc
am 1. Dezember 2015 - 16:33
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Kreativitäts- und Inkubationsbus, Kreativitätsförderung, Prototypenbau, Schulen; Kreativität in Schulen
|
|
Die schrittweise Heranführung junger Menschen zur kreativen Problemlösung ist das erste Ziel des Projektes. Da die neuesten Tools meist für die Schulen nicht leistbar sind, sollen sie in einem Bus auf Tour gehen bzw. für Projektwochen angefordert werden können. Zusätzlich zu kreativen Skills können Fertigkeiten mit praktischen und digitalen Tools vermittelt werden. Zuletzt soll der Kreativitäts- und Inkubationsbus auch dazu dienen in der Oberstufe und im Polytechnikum bzw. der Neuen Mittelschule Prototypen anzufertigen und zu inkubieren.
Ein Exposee findet sich hier: ...
|
|
"Alle" Behördenwege in einer APP |
von Jürgen Volleritsch
am 1. Dezember 2015 - 16:08
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, App, Kommunikationskultur
|
|
Ob Reisepass oder Ummeldung der Wohnsitzes - ob Kindergeld beantragen oder Wahlkarte holen. Viele Wege lassen sich elektronisch abbilden und bedürfen keiner "Anreise" zum jeweiligen Amt.
Die Gesellschaft hat das Smartphone längst als wichtigen und ständigen Begleiter angenommen und geht davon aus alle nur erdenklichen Wege mit diesem Endgerät erledigen zu können. Dieser Ansatz kann an vielen Stellen Zeit und Ressourcen sparen, die Wege effizienter gestalten und könnte z.B. die BürgerInnen nur mehr auf Abruf und mit integrierter Terminabstimmung in die Ämter holen.
Die Kommunikationskultur hat sich bereits massiv verändert. Durch die Weiterentwicklung der Services im...
|
|
Den Wert der "österreichischen" Sicherheit nützen! |
von Sammy Conductor
am 24. November 2015 - 14:31
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, staatlicher Nickname, StaatsNICK
|
|
Auch wenn wir es jedesmal schaffen Teil-Innovationen durch interessengesteuerte "Sudereien" hinwegzufegen, wie liest sich der Gedanke "Sichere Österreichische Bestandsdaten Struktur" kurz "SÖBST" ;-)
Jetzt Scherz beisieite, Eine "gemeinsame" staatliche Anstrengung über ein OPEN Source Projekt Daten zu halten und diese unserem Gemeinwohl zu widmen. Eine Alternative zu bieten, statt unsere Daten amerikanischem oder vielleicht noch kriminellerem Recht zu überlassen. Und aus dieser offenen, rechtlich sicheren (auch staatlich transparent kontrolliertem Umfeld) nur mehr in die sonst so angenehmen "Clouds" zu "referenzieren" (z.B. mit einem staatlich geprüften Nickname, sprich bei...
|
|
Vorteilhafter Holzspan |
von Christian Brandl
am 22. November 2015 - 18:57
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Bioenergietechnik, Energieträger, Holz, Holzspan, Papierindustrie, Rohstoff
|
|
Über eine neuartige Herstellungsmethode zur Erzeugung eines "vorteilhaften Holzspanes" läßt sich der Rohstoff Holz sowohl als Energieträger als auch in der Papier- und Zellstoffindustrie effizienter nutzen.
Durch dieses Verfahren können Holzspäne mit einer einstellbaren Geometrie hergestellt werden, wie es durch konventionelle Verfahren nicht möglich ist. Somit lassen sich die branchenspezifische Eigenschaften optimieren.
Vorteile für Bioenergietechnik im Vergleich zu Holzpellets:
- frei von Bindemitteln
- mechanische Festigkeit
- geringen Abrieb
- geringere Feinstaubbelastung bei Herstellung und Handling
- Energieaufwand für die feine Mahlung...
|
|
"Alle Verträger der öffentl. Hand veröffentlichen" |
von Hannes Kollross
am 17. November 2015 - 18:41
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Transparenz
|
|
Quelle: Profil von 16.11.2015:
"Im Jahr 2010 beschloss die Slowakei eine Transparenz-Reform, wonach alle Verträge der öffentlichen Hand im Internet veröffentlicht werden müssen - von kleinen Einkäufen bis hin zur Ausschreibung öffentlicher Aufträge (mit wenigen Ausnahmen, etwa Aufträge im Rahmen der nationalen Sicherheit). "Seither hat sich auch die Vergabepraxis in Bratislava massiv geändert. Es kommt wesentlich seltener vor, dass es bei Ausschreibungen nur noch einen Bieter gibt", sagt Mathias Huter vom Forum Informationsfreiheit."
Wäre sicher auch für AUT eine sinnvolle Idee.
|
|
Gesetze die sich am Bedarf orientieren |
von aTAnAT
am 7. November 2015 - 22:17
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Gesetze, Grundversorgung, Schlupflöcher
|
|
Es gibt Gesetze, Auflagen und Verwaltungsvorschriften, sowie Verordnungen die starr für alle angewandt werden ohne sich am Bedarf zu orientieren. Dadurch ist es von Gesetzes wegen nicht möglich allen Menschen die gleiche Grundversorgung zukommen zu lassen.
Mittels Open Innovation sollen "Schlupflöcher" im Gesetz eruiert werden, die den Zugang zur Grundversorgung gewährleisten - in Regionen in denen diese wenig bis gar nicht mehr gegeben ist. Noch besser wären innovative Vorschläge, wie Gesetze usw. modelliert werden können, damit ebendiese die Grundversorgung an Medizin, Bildung und Lebensmitteln, wie auch an Energie nicht verhindern, sondern garantieren!
So wäre es...
|
|
"Wenn Kinder weniger werden ..." |
von aTAnAT
am 7. November 2015 - 21:00
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Caritas, Dorfgemeinschaft, Gesundheitsversorgung, Landflucht, Lebensmittelversorgung, Unterricht
|
|
"Wenn Kinder weniger werden und Schulen nicht mehr unterhalten werden können, Einkaufsläden wegen Umsatzeinbußen schließen oder der Landarzt in Pension geht, muss die Dorfgemeinschaft überlegen, was sie selbst in diesen Bereichen unternehmen kann." (Auszug aus einem Bericht der Caritas)
Muss sie das tatsächlich alleine oder gibt es mit den Ideen der Crowd Möglichkeiten die Dorfgemeinschaften zu unterstützen?
Über OI sollen innovative Versorgungskonzepte entwickelt werden, wie ausgedünnte Ortschaften oder ganze Gegenden die von der Landflucht massiv betroffen sind wieder eine entsprechende Gesundheitsversorgung erhalten (z.B. "fahrende Arztpraxen"), weil auch die Fahrt in...
|
|
Schule Selbst Problemlöse Fach |
von lflflfl
am 7. November 2015 - 12:50
|
Teilnahme am Wettbewerb Gründen in Österreich (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Gründergeist, Schule
|
|
Gründergeist liegt im beantworten von Fragen der Gesellschaft:
Schüler bekommen PC's Laptops mit Internet und eine Stunde/Woche (und eine weitere freistunde) um ihre ganz persönlichen Fragen selbst und in gruppe zu beantworten!
Dazu werden die besten Fragen von den Schülern gewählt, Keine Frage ist eine falsche Frage.
Allen Fragen wird eine schwieirgkeit durch die Schüler zugeteilt und der Lehrer leitet diesen vorgang durch erläurunfg darüber wie einfach und schwierig manche fragen weil offen oder eindeutig zu beantworten sind.Dann kann es mehrere Unterrichtsmodi geben:
A) wer die meisten fragen beantwortet, wer die fragen am besten beantwortet.
B) 3...
|
|
GründerLand #1 derEU kopieren: Irland 12,5%Kest |
von lflflfl
am 7. November 2015 - 2:37
|
Teilnahme am Wettbewerb Gründen in Österreich (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Gründen, Steuern
|
|
Ein Grund warum Irland so beliebt ist zum Gründen ist nicht deren geniale Lage für den Transport der produzierten Waren. Irland ist in den Steueroptimierungsmodellen sehr gut bekannt und für Gründer aus steuerlichen gründen ein Land in dem mehr Atem für Innovation besteht.
|
|
Forscher, Entwickler und Gründer Nation! Ernsthaft |
von lflflfl
am 7. November 2015 - 2:37
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, arbeiten, Arbeitsplätze, Automatisierung, Forschung, Gesellschaft
|
|
Automatisierung wird zuerst die manuelleren Arbeiten ersetzen,
dann die kognitiven durch software
und erst am Ende erst die Forschung, Entwicklung und Organisation.
Das sagt nicht nur die Logik sondern auch die Geschichte (Industrielle Revolutionen), Erfahrung (Automatische Kassen in den USA), Studien (The Future of Employment CB Frey) und einfache Vorstellungskraft (Vollautomatisches Auto).
Also wird am Ende eine Gesellschaft übrig bleiben die, um für einander beizutragen, forscht entwickelt und organisiert.
Will man nun Österreich darauf vorbereiten, wäre dringenst eine Wiedervereinigung von Bildung und Forschung nütig, mit dem alten gemeinsamen...
|
|