Ein neues Besteuerungssystem ab 2020 |
von aTAnAT
am 19. Dezember 2015 - 13:18
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Besteuerungssystem, Innovation, Onlinedienstleistungen
|
|
Steuereinnahmen durch den Staat - und der sind wir alle - erodieren immer mehr, wenn multinationale Konzerne ihre Gewinne ins Ausland transferieren oder wenn infolge geringerer Löhne weniger Lohnkosten anfallen. Verschärft wird dieser Einnahmenentgang durch eine hohe Arbeitslosenanzahl (die auf der anderen Seite wieder Arbeitslosenbezüge aus der Staatskassa bedingt) und die mittelfristig noch wesentlich größere Anzahl an Beschäftigungslosen in Österreich als derzeit (infolge Automatisierung, Onlinedienstleistungen, Robotik).
Die Frage - und die kann sicher wesentlich besser über Open Innovation gelöst werden - ist, wie die Staatsfinanzierung ab 2020 aussehen soll. Oder ob ein...
|
|
24h Automaten-Apotheke mit Lieferung |
von veci777
am 18. Dezember 2015 - 12:41
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, 24/7 Notfallapotheke von zu Hause aus per App
|
|
Lediglich ein Touchscreen mit einer Kamera verbindet die "Kranken" mit einem zentral sitzenden Apotheker, der mehrerer Nachtapotheken betreuen kann.
Die Ausgabe der Medikamente erfolgt vollautomatisch mittels derselben Technik wie in Hochregallagern.
Erweiterungsschritt 1: Die Legitimierung der Medikamente kann natürlich auch per App von zu Hause aus erfolgen.
Die Abholung kann von Freiwilligen (oder authorisierten/"professionellen") Apothekengänger erfolgen, das sich hervorragen mit Idee http://shortlinks.de/c5bl verbinden lässt.
|
|
Lehre früher in die Schule integrieren |
von Konrad Malle
am 17. Dezember 2015 - 11:48
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Berufschule, firmen, Grundschule, HTL, Lehre
|
|
Die Lehre sollte in die Grundschule integriert werden. Ich stelle mir den zeitlichen Ablauf so vor:
1.-4. Klasse Volksschule gefolgt von 1. und 2. Klasse Hauptschule. Dann kommt die 4. und 5. Klasse Hauptschule mit berufsorientierter Lehre und die 6. und 7. Klasse als Lehrgang an einer HTL mit Berufschule und Praktikum. Somit wären Schüler bereits ausgebildete Arbeiter und haben somit die Möglichkeit, in Firmen bereits im dritten Lehrjahr einzusteigen.
Damit könnte man die staatlichen Zahlungen von Förderungen der Lehre an Firmen einsparen. Lehrer, die arbeitslos sind, könnten so eine Arbeit erhalten und die jungen Menschen würden mit 20 Jahren bereits vollen Verdienst haben...
|
|
Stundenarbeitsstrategie |
von Konrad Malle
am 17. Dezember 2015 - 11:43
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Finanzamt, Stundenarbeit, Stundenarbeitsstrategie
|
|
Jemand geht 40 stunden im Monat arbeiten; seine Arbeitszeit wird anhand einer Chipkarte registriert. Ein anderer geht nur 20 Stunden im Monat arbeiten und bekommt die Hälfte des Geldes; dafür muss er auch nur die Hälfte an Versicherungsabgaben zahlen. Ein dritter geht im Monat 10 Stunden und zahlt somit nur 1/4 der SV-Kosten und erhält 1/4 des Lohns.
Das Ganze könnte man über das Finanzamt abwickeln: Es führt das "Arbeitszeitkonto", liest monatlich die Chipkarte aus und überweist die Auszahlungen an die Arbeiter vornimmt. Die Firma zahlen die Steuern, SV-Abgaben und Löhne ans Finanzamt. Somit ist einerseits für die Arbeiter der Lohn sicher und die Finanzämter haben aktuelle Zahlen...
|
|
"Idea-Broker" - Ideenkauf & -verkauf als Business |
von Alexander Eigner
am 16. Dezember 2015 - 18:04
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Ideabroker, Ideenhandel, Ideenkauf, Ideenverkauf
|
|
Da sich die Wertschöpfung gerade in den hoch entwickelten Industrienationen immer mehr von manueller und leicht automatisierbarer Arbeit entfernt, bleibt als große Hoffnung noch die komplexe kognitive Arbeit.
Unternehmen und Politik geben hohe Summen für Innovationsforschung und Ideengenerierung aus.
Der "Idea-Broker" kann dabei in einzelnen Bereichen oder Branchen Probleme sammeln, d.h. die Ideensucher liefern dem Broker Problemstellungen (entweder kostenlos oder mit "Upgrademöglichkeiten"). Ideengeber liefern auf der anderen Seite Ideen zu bereits vorhanden Problemen (die über das Broker-Portal veröffentlicht wurden) oder liefern Ideen, die bestimmte Problemstellungen...
|
|
From Bench to Industry |
von JudithWenz
am 14. Dezember 2015 - 19:11
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Forschung, Industrie, Studenten, Universitäten
|
|
Als NachwuchsforscherIn ist es heutzutage schwierig, alle seine Ideen verwirklichen zu können, wobei gerade durch eine „naive“ Herangehensweise oft die besten Lösungsmöglichkeiten zum Vorschein kommen. Die Themen meiner Studienrichtung (Molekulare Biologie mit dem Schwerpunkt Medizin) bieten genügend Komplexität und damit Freiraum für innovative Gedanken. Auf Grund dessen sollte man im Zuge einer „Future Innovation“ das Hauptaugenmerk darauf legen, die praktische Laborarbeit zu fördern, sodass all diese Gedanken umgesetzt werden können. In den Ferien stehen die meisten Übungslabors ohnehin leer, dadurch könnten viele Nachwuchstalente versuchen, ihre theoretischen Ideen auch in die Praxis...
|
|
Stolz sein - statt grantig |
von Da-Dü
am 11. Dezember 2015 - 16:49
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Belangsendungen, Hauptabendprogramm, Kurzporträts, Menschen
|
|
Österreich ist ein Volk der Grantler und Nörgler - aber nicht nur!
Es gibt unzählige Projekte, Gruppen....die gut funktionieren, wo Menschen gemeinsam ein Stück Lebensqualität erschaffen auf das sie stolz sein können. z.B. eine Schulklasse, die eine/n MitschülerIn , mit besonderen Bedürfnissen auf Schullandwoche mitnimmt, obwohl das von allen Rücksichtnahme und Mitarbeit erfordert; ein Grätzel, das den öffentlichen Raum(Park, freie Fläche, ..) gestaltet, belebt und gemeinsam nutzt; eine (Pfadfinder)gruppe, die ein Bachbett pflegt; eine Gemeinde, die mit vereinten Kräften eine zusätzliche Flüchtlingsfamilie betreut......
Von solchen geglückten Initiativen könnten Kurzporträts...
|
|
Shared Spaces statt Leerstand |
von YasminD
am 9. Dezember 2015 - 21:10
|
Teilnahme am Wettbewerb Share Economy - Nutzen statt besitzen! (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, HUB, Leerstände, offener Raum, Ortskerne, OTELO
|
|
Das Konzept der "sharing economy" lässt sich auf lokaler Ebene (Städte, Regionen) forcieren und unterstützen (siehe Report http://www.localgovsharingecon.com/).
Hierbei wäre aktuell Wert auf "shared spaces" zu legen, die in Österreich z.B. unter der Bezeichnung OTELO oder auch als HUB bekannt sind. Und zwar weil immer mehr Leerstände in Ortskernen zu verzeichnen sind. Diese verlangen nach einer anderen Nutzung, wenn sie nicht mehr mit typischen Strukturen wie Einzelhändlern oder Gastronomie zu füllen sind. Andernfalls enstehen "Geisterstädte", in denen sich gar nichts mehr tut und die...
|
|
selbst Initiative ergreifen |
von echterdoc
am 8. Dezember 2015 - 17:20
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Eigeninitiative, Ideenplattvormen durchforsten
|
|
Hat unsere Verwaltung eigentlich eigene "Intitiativ-Abteilung(en)"? i.e. einige Personen, deren Aufgabe es ist im Internet (oder zumindest auch auf Plattformen wie diesen!) nach Ideen zu suchen, die leicht umsetzbar sind, neue Denkweisen beinhalten und Kosten einsparen? Mir kommt vor in Österreich bedeutet OI (open invitation) Heranbringen von Ideen, damit es etwas abzulehnen gibt - des brauch ma net, weil es soll eh alles so bleiben wie es ist ;)
|
|
Open Evaluation: FWF Rules |
von FWF-OpenScience
am 6. Dezember 2015 - 16:29
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Bewertung, FWF, open government, open science
|
|
FWF contracts for evaluations, studies and other research policy-related services are awarded to independent experts with a strong professional background in the relevant field only. All contracts are awarded using a transparent selection procedure based on pre-defined criteria. In line with the principle of open access to scholarly knowledge, the FWF supports open access not only to research results arising from FWF-funded projects, but also to evaluations, studies and other research policy-related services commissioned by the FWF. Where legally possible, this applies to all results and data arising from these studies, evaluations and other research policy-related services. ...
|
|
Transition to Open Access Scholarly Publishing |
von FWF-OpenScience
am 6. Dezember 2015 - 13:23
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, FWF, Open Access, Open Access Network Austria (OANA), open science
|
|
Based on 16 recommendations, efforts should be made to achieve the following goal:
By 2025, all scholarly publication activity in Austria should be Open Access. In other words, the final versions of all scholarly publications resulting from the support of public resources must be freely accessible on the Internet without delay (Gold Open Access). The resources required to meet this obligation shall be provided to the authors, or the cost of the publication venues shall be borne directly by the research organisations
http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.34079
|
|
Share - your time. Lasst uns Zeit teilen. |
von aviehhauser
am 5. Dezember 2015 - 10:46
|
Teilnahme am Wettbewerb Share Economy - Nutzen statt besitzen! (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Aktivität, Gemeinden, Gesellschaft, Integration, Interaktivität, Menschen, Vereine
|
|
Warum nur Güter und Wissen teilen? Was ist mit unserer Zeit? Österreich ist ein Land der Vereinsmaier. Etwa die Hälfte der Bevölkerung teilt ihre Zeit mit der Gesellschaft und übernimmt damit wichtige Aufgaben, von Flüchtlingshilfe und Integration über das Rettungs-und Feuerwehrwesen bis hin zur sportlichen Erziehung unserer Jugend. Leider wird die Bereitschaft, regelmäßig einen großen Teil der eigenen Freizeit für einen bestimmten Zweck zu opfern immer geringer. Das merken viele Vereine bei den Mitgliederzahlen. Die generelle Bereitschaft gesellschaftlich Zeit beizutragen sinkt aber nicht - lediglich die Bindungsbereitschaft. Wir sollten eine Plattform haben auf der Menschen ganz...
|
|