Staatsziel-Orientierung Bevölkerungsbedarf mit OI |
von lflflfl
am 8. Januar 2016 - 12:15
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Bedürfnisse, Befragungen, Demokratie, Interpretation, Lösungsvorschläge, Prioritäten, Reformen, repräsentativ, Staatsziele, Steuern
|
|
Repräsentative Demokratie!
Ein Staat muss sich entwickeln: Was brauchen die Menschen?
)Bedürfnisse/Anliegen
)Interpretation davon
)Lösungsvorschläge dazu
Diese 3 Säulen braucht eine Regierung um zu ermitteln, welche Prioritäten sie von der Bevölkerung gesetzt bekommt.Ebenso kann sie an den Befragungen und Veränderungen dazu bewerten worin sie sich verbessert hat
Bedürfnisse existieren und werden durch Medien verbreitet oder nicht.Mit OI braucht man keine Mediengunst sondern fragt den Staat.Weil das Viel wird, Muss interpretiert werden was gebraucht wird und ob nicht was anderes oder was bestehendes oder gleiches gemeint ist.Das braucht...
|
|
Die Zukunft der Verwaltung via OI erheben |
von aTAnAT
am 8. Januar 2016 - 7:39
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Digitalisierung, Quadrocopter, Robotik, Verwaltung
|
|
In vielen Branchen passieren soeben radikale Veränderungen aufgrund von Internet-Dienstleistungen und anderen neuen Technologien. Auch in der Verwaltung ist die fortschreitende Digitalisierung von Prozessen und Daten erkennbar, z.B. in der Finanzverwaltung mit FinanzOnline.
Zwei Ideen von wfz2015 (u.a. "Interaktive 3D Karte ...") habe ich mit dem Sachverhalt kombiniert, dass es 64 (!) Dienststellen in Österreich gibt, die sich mit dem Eich- und Vermessungswesen befassen. Viel zu viele - meiner Meinung nach - und im digitalen Zeitalter unangemessen. Hier stelle ich mir vor, dass die Landvermessung digital und in 3D erfasst wird - durch die Crowd (via Smartphone-App), durch...
|
|
HILFSMITTELZENTRALEN in allen Landeshauptstädten |
von hwintel
am 7. Januar 2016 - 19:46
|
Teilnahme am Wettbewerb Share Economy - Nutzen statt besitzen! (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Behinderung, Hilfsmittelzentrale, Rollstuhl
|
|
Fürsorge und soziale Aufgaben sind primär in der Verantwortlichkeit der öffentlichen Hand, wenn Menschen in eine Situation kommen, bei der Hilfe von außen notwendig ist. Es ist zwar lobenswert, wenn die GKK kein Minus schreibt, jedoch Menschen um dringend benötigte Hilfsmittel (Rollstuhl, Pflegebett, Rollstuhl-Buggy, ....) betteln müssen. Angehörige, Freunde, Licht ins Dunkel und viele (Sozial-)Vereine versuchen zu helfen.
Ich sehe es als Aufgabe des Staates, den Bürger*innen hier unbürokratisch zu helfen. Damit werden höhere Kosten vermieden: Die Menschen werden zuhause gepflegt und nicht in ein Heim abgeschoben.
HILFSMITTELZENTRALEN in allen Landeshauptstätten wären ein...
|
|
Mehr "Direkte Demokratie" wagen |
von hwintel
am 6. Januar 2016 - 21:47
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Abstimmung, Bürgervotum, Demokratie, Politik
|
|
Bürger*innen dürfen alle fünf Jahre ihr Kreuz bei einer Partei zu machen.
Parteien sind die Volksvertretungen und repräsentieren deren Meinung. Sollten die Bürger*innen die Möglichkeit erhalten, direkt über Sachthemen, Weltanschauungen, Meinungen abstimmen zu können?
Eine starke Demokratie und braucht ein starkes Parlament genauso wie starke Bürger*innen, die ihre Meinung aktiv in politische Prozesse einbringen. Das ist ihr Recht und dieses Recht gilt es zu stärken. Die Politik muss den Mut aufbringen, den Bürger*innen dieses Instrument zur direkten Abstimmung in die Hand zu geben.
Direkte Demokratie funktioniert jedoch nur dann, wenn den Bürger*innen vorab auch die...
|
|
Gesundheitsversorgung optimieren |
von hwintel
am 6. Januar 2016 - 21:33
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, ärztliche Versorgung, Facharzttermin, Gesundheitsversorgung optimieren, Terminverwaltung
|
|
Um jedem Menschen das Recht auf eine gute ärztliche Versorgung in seiner Nähe zu gewährleisten, benötigen wir Maßnahmen, um die flächendeckende Präsenz von Ärzten im ländlichen Raum gewährleisten zu können.
Erstrebenswerte Ziele:
Wartezeit auf einen Facharzttermin mit vier Wochen begrenzen. Wartezeit auf einen Termin für MR oder CD -untersuchung mit vier Wochen begrenzen.
Realistische Wartezeiten für Operationen festlegen (auch wenn man kein Privatpatient ist)
Hier könnte eine app zur Terminverwaltung helfen: PatientInnen könnten Termine selbst reservieren und ev. Notizen hinterlegen, Ärzte brauchen nur bestätigen, dann ist der Termin fixiert - alles wäre...
|
|
BELOHNEN statt BESTRAFEN |
von hwintel
am 6. Januar 2016 - 20:43
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Auszeichnung, Behinderung, Belohnung
|
|
Ab 25 Beschäftigten sind Betriebe verpflichtet, eine begünstigt behinderte Person anzustellen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich davon mit einem minimalen Betrag „freizukaufen“.
Mein Vorschlag wäre das Umkehrmodell: Belohnung statt Strafsteuer. Das würde auch Betriebe ermuntern, auch unter einer Beschäftigungsquote von 25 Dienstnehmer*innen, einem Menschen mit Behinderung die Chance auf Arbeit zu bieten.
Ein Anreiz könnte eine Bevorzugung bei öffentl. Aufträgen oder eine Steuerbegünstigung bei Übererfüllung der Quote sein. Wertschätzung, durch eine offizielle Stelle (gemeinsames Essen – würde auch zur Vernetzung dienen), Auszeichnung für überdurchschnittlich...
|
|
gratis JOBTICKET = echte Lohnerhöhung |
von hwintel
am 6. Januar 2016 - 20:20
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Jobticket, Umwelt
|
|
Es besteht eine Möglichkeit, Arbeitnehmer*innen eine abzugsfreie Leistung zukommen zu lassen - ein großer Vorteil für Umwelt, Dienstgeber*innen und Arbeitnehmer*innen. Ein Angebot von dem alle profitieren, aber noch immer viel zu wenig genutzt wird - hier ist Aufklärung erforderlich!
Was haben Dienstnehmer*innen davon, wenn von einer Lohnerhöhung nur ein kleiner Teil tatsächlich im "Börsel" landet? Es wäre doch optimal, wenn der/die Dienstgeber*in stattdessen ein Jobticket für die Dienstnehmer*innen kauft, dieses weitergibt und diese zu 100% davon profitieren. Mit dem Jobticket haben ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln – Zug, Bus und Straßenbahn –...
|
|
Regionalisierung durch Erfahrungswissen |
von friida
am 6. Januar 2016 - 14:50
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Regionalität Handwerk Abwanderung Region Erfahrungswissen Rohstoffe Arbeitszufriedenheit
|
|
Im ländlichen Raum hat sich über Jahrhunderte spezifisches Erfahrungswissen im handwerklichen Umgang mit regional vorhandenen Rohstoffen entwickelt. Es gilt diesen Erfahrungsschatz zu heben, zu sichern und weiterzuentwickeln. Auf dieser Grundlage können gerade im ländlichen Raum Arbeitsfelder entstehen die auf handwerklichem Können und historischen Hintergrundwissen aufgebaut sind. Die handwerkliche Bearbeitung lokal verfügbarer Rohstoffe schafft neben einer regionalen Identität auch eine hohe Arbeitszufriedenheit. Damit kann der Trend zur Abwanderung aus dem ländlichen Raum gebremst werden. Zur Umsetzung dieses Ansatzes ist neben der Erfassung und Rekonstruktion regionaler...
|
|
Sicherheit und Akzeptanz durch Transparenz |
von michivo
am 4. Januar 2016 - 23:33
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Akzeptanz, elga, FinanzOnline, open source, Sicherheit, Transparenz
|
|
Ausgangspunkt: Die elektronische Gesundheitsakte ELGA. Prinzipiell ja eine gute Idee, deren einziger Zweck es sein sollte, die Behandlungsqualität und deren Effizienz zu steigern.
Das Problem: Es mangelt an Vertrauen. Viele Leute wollen nicht, dass "die" (wer auch immer das sein mag) auf "unsere Daten" zugreifen können. Viele Leute fürchten, dass das System unsicher ist. Viele Leute fürchten, dass mit den Gesundheitsdaten Schindluder getrieben wird.
Die Lösung: Maximale Transparenz. Sämtliche Software für die ELGA (und vergleichbare Projekte wie FinanzOnline und andere Bürgerkartenanwendungen) muss Open Source und frei verfügbar sein. Es muss für jeden einsehbar sein, was...
|
|
Reform unternehmerische Ausbildung |
von Sabine V-P
am 4. Januar 2016 - 11:29
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Ausbildungsformate, entrepreneurship, Methodenwissen, UnternehmerInnen
|
|
Wir alle sind in einem bestimmten System und Verständnis von Wirtschaft und Arbeit aufgewachsen. Es gilt nun diese Denkgrenzen zu erweitern und damit die Grundlage für neue Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftsformen zu legen, die von allen Beteiligten – UnternehmerInnen und WirtschaftsbürgerInnen – getragen und als Chance zur Weiterentwicklung der Gesellschaft und letztlich auch ihres persönlichen Arbeitsumfelds gesehen werden.
Ein wesentlicher und notwendiger Schritt dazu ist es, UnternehmerInnen und Führungskräfte zu neuem Unternehmertum zu befähigen. Damit aus UnternehmerInnen echte Entrepreneure werden und sie Veränderungen in ihren Organisationen in Richtung...
|
|
Etablierung von CoCreation-Centern |
von Sabine V-P
am 4. Januar 2016 - 10:43
|
Teilnahme am Wettbewerb Gründen in Österreich (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Mitte, Co-Creation, Genossenschaft, Gründungsprozesses, kollektive Intelligenz, New Work
|
|
Wirtschaftlicher Wettbewerb bedeutet, sich einem Wettbewerb um Innovationen zu stellen. Dabei entscheidet heute oft die gelebte soziale Kooperation, die Fähigkeit vorhandenes Kreativpotential zu erschließen und die gesellschaftliche Einbettung von Organisationen über die Innovations- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. In diesem Zusammenhang müssen neue Formen der (kreativen) Zusammenarbeit, Dialogstrukturen und Organisationsöffnungen stattfinden und zwar schon während des Gründungsprozesses. Das Gegenteil ist heute häufig der Fall - Geheimhaltung bis zur letzten Minute und erst mit der Gründung wird der Weg zum Kunden gesucht.
Genau hier soll das CoCreation-Center ansetzen...
|
|
Ein neues Besteuerungssystem ab 2020 |
von aTAnAT
am 19. Dezember 2015 - 13:18
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Besteuerungssystem, Innovation, Onlinedienstleistungen
|
|
Steuereinnahmen durch den Staat - und der sind wir alle - erodieren immer mehr, wenn multinationale Konzerne ihre Gewinne ins Ausland transferieren oder wenn infolge geringerer Löhne weniger Lohnkosten anfallen. Verschärft wird dieser Einnahmenentgang durch eine hohe Arbeitslosenanzahl (die auf der anderen Seite wieder Arbeitslosenbezüge aus der Staatskassa bedingt) und die mittelfristig noch wesentlich größere Anzahl an Beschäftigungslosen in Österreich als derzeit (infolge Automatisierung, Onlinedienstleistungen, Robotik).
Die Frage - und die kann sicher wesentlich besser über Open Innovation gelöst werden - ist, wie die Staatsfinanzierung ab 2020 aussehen soll. Oder ob ein...
|
|