Krisenbewältigung durch OI |
von pinky
am 26. August 2015 - 16:14
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Bevölkerung, Konflikte, Lösungsvorschläge
|
|
Konflikte lösen durch Wissens- und Erfahrungsaustausch.
In 2014, the global number of political conflicts increased by six, totaling 424 worldwide. Among these, 223 conflicts saw the use of violence, marking a decrease of six compared to the previous year. The number of highly violent conflicts decreased by five to 46, subdivided into 25 limited wars and 21 wars.
Quelle: http://www.hiik.de/de/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2014.pdf
Ich bin davon überzeugt das der Einbezug der Bevölkerung in die...
|
|
Anwendungsbeispiel: Carsharing247.com |
von Hannes Kollross
am 26. August 2015 - 17:21
|
Teilnahme am Wettbewerb Share Economy - Nutzen statt besitzen! (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Anwendungsfall, CarSharing, Carsharing247
|
|
Ein erfolgreicher Anwendungsfall: https://carsharing247.com/
Carsharing247.com ermöglicht privates Carsharing -> daher Private können Ihr Auto (aber auch andere Fortbewegungsmittel) mit anderen Privaten teilen.
|
|
Open Science: Wissenschaft öffnet sich |
von Hannes Kollross
am 26. August 2015 - 17:21
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Citizen, Forschung, Forschungsprojekte, Öffnung, Science
|
|
In der Wissenschaft geht der Trend immer mehr in Richtung Öffnung - dahin - dass Forschungsergebnisse immer mehr frei zugänglich gemacht werden.
Ich denke, es wird in die Richtung gehen, dass die Bevölkerung bereits in sehr frühen Phase in wissenschaftliche Forschungen eingebunden wird und dann im gesamten Forschungsprozedere. Sprich, nicht nur das Endergebins der Forschung wird frei zugänglich diskutiert, sondern Forschungsprojekte öffnen sich schon im Entstehungsprozess in Richtung Laien (Citizen Science).
Dadurch erweitern sich auch die Anforderungen an Forscher (Von "Elfenbeinturm-Forschung" Richtung Öffnung) bzw. entstehen wohl auch neue Berufsfelder - es braucht für...
|
|
Open Innovation hilft die Marktlage abzuchecken |
von Max Weichert
am 26. August 2015 - 22:15
|
Teilnahme am Wettbewerb Gründen in Österreich (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Geldeinsparung, Kundeneinbindung, Marktchance
|
|
Durch das offene Feedback einer Crowd kann ein junges Unternehmen die Marktchancen seiner Dienstleistungen und Produkte überprüfen, bevor große Aufwände unternommen wurden, um diese in den Markt einzuführen. So lassen sich möglicherweise frühzeitig "Rohrkrepierer" erkennen, Fehler beheben und sinnvolle Richtungen einschlagen, bevor viel Geld geflossen ist.
|
|
OI in der Arbeitswelt - neues Assessment-Wege |
von Max Weichert
am 26. August 2015 - 22:26
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Arbeitssuchende, Assessment
|
|
Anstatt lokal gebundene Assessment-Center besuchen zu müssen, bietet OI Unternehmen die Chance, gezielt Aufgaben zu stellen (möglicherweise auch temporär genau definiert), um somit bspws. über Ideenwettbewerbe "helle Köpfe" ausfindig zu machen, die sie in Ihrem Unternehmen sehen wollen. Komplixitätsgrad und Kriterien der Ideenausarbeitung können dabei genau an gewünschte Fähigkeiten angepasst werden, die das Unternehmen im zukünftigen Mitarbeiter sehen möchte.
Arbeitssuchenden erleichtert dieser "online-Assessment" Ansatz den Aufwand der Bewerbung, da sie sich voll auf Ihre Fähigkeiten konzentrieren können ohne zu viel Geld und Zeit in den Transport zum Wunsch-Unternehmen...
|
|
Geschäftsmodell "Open Innovation" |
von Max Weichert
am 26. August 2015 - 22:33
|
Teilnahme am Wettbewerb Arbeitswelt der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Geldverdienen, Ideengeschäft, Ideenkapitalismus, Nebenerwerb, Win-Win-Situation
|
|
Neben dem Benefit für Unternehmen ist es auch denkbar, rentable Geschäftsmodelle hinter Open Innovation Plattformen zu legen und so Personen die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen lukrativ weiterzuvergeben. Wenn man für eine Idee in einem Open Innovation Ansatz z.B. zwischen 2,- und 5,- Euro kassieren kann - vorausgesetzt die Qualität stimmt (ließe sich mit zuvor zu definierenden Kriterien bestimmen), wäre "Ideenbringer" in der heutigen Zeit sicher ein interessanter Nebenerwerb, der nicht nur den "Ideensuchenden", sondern auch den "Ideenbringern" etwas bringt - eine Win/Win-Situation also.
|
|
Bürger-Anliegen mit Wichtigkeit versehen |
von Monika Kindslehner
am 27. August 2015 - 11:48
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Anliegen, Kundenorientierung, Reihung, Wichtigkeit
|
|
Bürger haben einen eigenen Bürger-Bereich zur Verfügung, wo Anliegen eingestellt werden können. Diese Anliegen scheinen öffentlich auf, und können von Nutzern, die später das selbe Anliegen einstellen wollen, hochgevotet werden. So entsteht eine Reihung der wichtigsten Anliegen, das die Verwaltung "kundenorientierter" macht.
Wie das funktionieren kann, zeigt Wunderlist (Link und Bild) sehr schön.
Quelle:
https://wunderlist.uservoice.com/forums/136230-wunderlist-feature-requests/...
|
|
Gemeinsam Lösungen finden |
von Monika Kindslehner
am 27. August 2015 - 12:07
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Dialog, Lösung, Lösungsvorschläge, miteinander, Probleme
|
|
Zu aktuellen politisch brisanten Themen kann mithilfe Open Innovation der Dialog gestärkt und gemeinsam eine Lösung gefunden werden. Das soll bewirken, dass Themen nicht als Politikum verwendet werden können, um die Bürger und Parteien gegeneinander auszuspielen und stattdessen das Miteinander stärken. Genauso stärkt es die Veränderungsbereitschaft der Österreicher sowie die Handlungsbereitschaft der Regierung.
Hier können etwa kleinere Probleme in einen Wettbewerb verpackt und dann mithilfe von Open Innovation gelöst werden in einem Prozess, der auch Feedback auf Lösungsvorschläge sowie Bewertung der Ideen durch Teilnehmer zulässt.
Wichtig ist, dass die behandelten...
|
|
Logofindung |
von Monika Kindslehner
am 27. August 2015 - 12:25
|
Teilnahme am Wettbewerb Gründen in Österreich (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Erfahrung, Fauxpas, Feedback, Gründer, Logofindung
|
|
Mithilfe Open Innovation können Tätigkeiten optimiert werden, mit denen der Gründer selbst oft wenig Erfahrung hat, wie beispielsweise eine professionellere Logofindung durch Einreichungen von Hobby-Designern. Durch das Feedback der Crowd kann zusätzlich verhindert werden, dass mit dem Logo ein Fauxpas begangen wird - die Crowd erkennt das sofort.
|
|
durch die Crowd Schwachstellen identifizieren |
von aTAnAT
am 4. September 2015 - 8:23
|
Teilnahme am Wettbewerb Verwaltung im Wandel (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Prozesse, Verwaltungsabläufen
|
|
Via OI eingebunden werden kann die Bevölkerung (Crowd) in die Erkennung von Schwachstellen von Verwaltungsabläufen.
Sei es dass Prozesse nicht fehlerfrei und rasch ablaufen (Stichworte KVP und kaizen), diese komplex und möglicherweise nicht durchführbar sind (Stichworte Pragmatismus und KISS), oder die Sicherheit nicht gewährleistet scheint (Stichwort AMS-Mail). Oder auch, dass Prozesse fehlen oder nicht aktuell sind.
Sinnvoll ist die Nennung von Schwachstellen, wenn auch Lösungen andiskutiert werden.
|
|
Idee - Diskussion - Abstimmung - Teams - Aktion |
von Palmstroem
am 4. September 2015 - 11:43
|
Teilnahme am Wettbewerb Anwendungsgebiete Open Innovation (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Prozess
|
|
Wir sehen gerade am Flüchtlingsthema einen unkoordiniert ablaufenden Open Innovation Prozess. Durch das "Versagen" von staatlichen Strukturen werden Menschen mit unterschiedlichsten Ideen aktiv um zu helfen. Ich glaube es würde helfen, wenn man sich die Frage stellt: Wie könnten Open Innovation Methoden und Tools helfen einen solchen Prozess zu strukturieren und zu unterstützen.
Diese Plattform wäre dafür beispielsweise nach meinem Dafürhalten für den User zu unübersichtlich. (ist ja auch nicht dafür gemacht) Zu viele Themen würden den User bald überfordern - er fände nicht mehr das, was ihn interessiert, bzw. wo er etwas beitragen könnte und möchte, das Abstimmungssystem wäre zu...
|
|
Bibliotheken zu Leihläden ausbauen |
von YasminD
am 5. September 2015 - 23:46
|
Teilnahme am Wettbewerb Share Economy - Nutzen statt besitzen! (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Anlaufstelle, Bücherei, Gemeinde, Leihladen
|
|
In fast jeder österreichischen Gemeinde gibt es eine Bücherei. Viele von ihnen fristen ein Schattendasein in Zeiten des Internets.
Zu neuer Attraktivität könnte man ihnen verhelfen, in dem man das Angebot von Büchern auf anderes z.B. Werkzeug, Spiele, Instrumente usw. ausdehnt. In Wien gibt es bereits einen speziellen Leihladen für solche Dinge (https://www.facebook.com/leihladen). Auch als zentrale Anlaufstelle für ein Gemeinde Carsharing könnten sich Bibliotheken eignen.
Dabei geht es nicht einmal darum einen großen Lagerbestand aufzubauen. Es würde ausreichen Privatpersonen die...
|
|